Das

Planungsbüro

Das Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider wurde 1985 gegründet und 1994 in eine GmbH umgewandelt. Im Jahre 1997 fand eine Verschmelzung mit der zwischenzeitlich speziell für die Bearbeitung landschaftsplanerischer Projekte gegründeten Planungsgruppe Landschaft und Natur GmbH statt. Unser Planungsbüro ist seit fast vier Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen der Naturschutzplanung tätig und hat in dieser Zeit eine große Zahl sehr unterschiedlicher Projekte von der Biotopkartierung über Landschaftspläne bis zu Renaturierungsplanungen erarbeitet.

Einer der Arbeitsschwerpunkte im letzten Jahrzehnt liegt im Bereich der Moorrenaturierung. Im Rahmen des Moorschutzprogrammes des Landes Schleswig-Holstein haben wir zahlreiche Planungen und deren Umsetzungen in den verschiedensten Moorgebieten von der Grundlagenerfassung bis zur Bauausführung (Bauleitung) bearbeitet. Neben den hydrologisch-bodenkundlichen Gutachten für Wiedervernässungsprojekte werden von uns auch Artenschutzberichte z.B. im Zusammenhang mit wasserrechtlichen Antragsunterlagen erstellt. Ein weiteres bedeutendes Betätigungsfeld ist die Herstellung von Informationselementen (Infotafeln, Flyern) für Schutzgebiete im Rahmen des Besucher-Informationssystemes des Landes Schleswig Holstein (BIS).

unsere Arbeit

In Zahlen

40
Jahre
77
Moore
> 1460
Informationstafeln
Unsere

Referenzen

Hier finden Sie eine Aufstellung unserer bisherigen und aktuellen Projekte.

Großer wassergefüllter Torfstich am Hauptweg mit Nutzung als Feuerlöschteich. © H. Mordhorst-Bretschneider, 2012

Wiedervernässung Lütt Wittmoor

Die umsetzungsreife Planung für die Vernässung des Lütt Wittmoores basiert auf dem bodenkundlich-hydrologischen Gutachten für das mittlerweile als Naturschutzgebiet ausgewiesene „Henstedter Moor“ aus dem Jahr 2012.

Renaturierte Torfabbauflaeche im Dosenmoor

Vernässung des Naturschutzgebietes „Dosenmoor“

Auf der Basis des 1998 vom LLUR formulierten Langzeitkonzeptes für das Dosenmoor sowie nach umfangreichen Analysen und der Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der bisherigen Stauanlagen ist ein differenziertes, umsetzungsreifes Entwicklungskonzept für das gesamte Moorgebiet erarbeitet worden.